Home

 Homepage-Sicherheit

QR-Code dieser Seite
mehr anzeigen

Für

3.2 Fläche, Flächenparzellierung

Gegen

3.2 Fläche, Flächenparzellierung

Bewertung

3.2 Fläche, Flächenparzellierung

 

-   laut PROGNOS und Ernst & Young Real EstateGutachten ist Flächenbedarf vorhanden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-     Schönfärberei: der Flächenbedarf ist nicht vorhanden, sondern er wurde prognostiziert unter Berücksichtigung einer linearen Flächennachfrage von 177 ha/a für die kommenden 27 Jahre

 

Die Zeit der riesigen Industrie-ansiedlungen (> 80 ha) ist lange vorbei. Je klein-parzelliger ein Gewerbe-, Industriegebiet wird, je mehr Konkurrenzflächen gibt es auf dem West- und Ostdeutschen Markt.

Im Ruhrgebiet stehen zahlreiche Industriebrachen aus der Montan-Zeit zur Verfügung. Volks-wirtschaftlich ist ihre Reindu-striealisierung immer einer Neu-industrialisirerung von landwirt-schaftlichen Flächen vorzuziehen. Deswegen

 

Nein zu newPark

-   86 ha für GI Industrie Flächen a’ > 10 ha, 50 ha für ‚Light Industries’ a’ 3-10 ha, ‚Forschung, Technologie und Services’,

     21 ha a’ > 0,7 ha

 

-     diese Herabsetzung der Flächengrößen ist der Tatsache geschuldet, dass für Flächen > 200 ha / > 80 ha (frühere Vorschriften) keine Käufer in den vergangenen 20 Jahren gefunden wurden

 

- speziell Flächen > 80 ha können erreicht werden, wenn Unternehmen als „Verbund“ auftreten

 

-     die angegebene Erklärung, was man unter „Verbund“-Unternehmen verstehen kann, ist so schwammig, dass er für jedes Agglomerat von kleinflächigen Unternehmen zutrifft.

-     brach liegende Flächen bis 20 ha gibt es aus Montanzeiten im Ruhrgebiet im Überfluss

 

- reine Standortverlagerungen aus Nachbarstädten zum newPark soll durch Mitsprache bei Vermarktung verhindert werden

-     mit Herabsetzung der Flächenunter-grenzen wird Konkurrenz zu bestehenden Nachbarstädten geschaffen. Auch mit der Mitwirkung eines eventuellen Ansiedlungsbeirates, darf bezweifelt werden, ob reine Standortverlagerungen vermieden werden können.